Herschel

Herschel
Hẹrschel
 
[englisch 'həːʃəl],
 
 1) Caroline Lucretia, britische Astronomin deutscher Herkunft, * Hannover 16. 3. 1750, ✝ ebenda 9. 1. 1848, Schwester von 2); nach dem Tod ihres Vaters übersiedelte sie zu ihrem Bruder Wilhelm nach England (1772), wo sie anfänglich ihren Lebensunterhalt als Sängerin verdiente. Sie unterstützte ihren Bruder bei seinen astronomischen Beobachtungen und entdeckte selbst acht Kometen.
 
 2) Sir (seit 1816) Friedrich Wilhelm (William), britischer Astronom deutscher Herkunft, * Hannover 15. 11. 1738, ✝ Slough 25. 8. 1822, Bruder von 1), Vater von 3); ursprünglich von Beruf Musiker, wanderte Herschel 1757 nach England aus. Über die Musiktheorie kam Herschel zur Astronomie. 1776 baute er sein erstes Spiegelteleskop, dessen Leistungsfähigkeit beeindruckend war. Bis 1795 verkaufte er 400 Exemplare davon. 1775 nahm Herschel eine erste Durchmusterung des Himmels vor, 1781 entdeckte er den Uranus, 1782 veröffentlichte er einen Katalog der optischen Doppelsterne. Weitere wichtige Entdeckungen Herschels waren die Eigenbewegung des Sonnensystems (1805) und das Infrarot (1801). Seine theoretischen Arbeiten zur Astronomie, die auf eine stärkere Einbeziehung physikalischer Fragestellungen abzielten, blieben weitgehend wirkungslos.
 
Ausgabe: The scientific papers, herausgegeben von J. L. E. Dreyer, 2 Bände (1912).
 
 
J. B. Sidgwick: William H. (London 1953);
 G. Buttmann: Wilhelm H. Leben u. Werk (1961);
 J. Hamel: F. W. H. (Leipzig 1988).
 
 3) Sir (seit 1838) John Frederick William, britischer Astronom, * Slough 7. 3. 1792, ✝ Collingwood (bei Royal Tunbridge Wells) 11. 5. 1871, Sohn von 2); wurde schon 1813 Mitglied der Royal Society, lebte danach meist als Privatgelehrter in Slough (1850-55 war er Direktor der Königlichen Münze). Herschel entdeckte zahlreiche Doppelsterne, deren Bahnen er mit einem von ihm entwickelten Verfahren berechnete. 1834 unternahm er zwecks Beobachtung des Südhimmels eine Expedition ans Kap der Guten Hoffnung. Der große Sternkatalog, den Herschel 1864 veröffentlichte, blieb die Grundlage für alle nachfolgenden Kataloge dieser Art.
 
 
G. Buttmann: John H. Lebensbild eines Naturforschers (1965).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herschel — ist ein Familienname, der selten auch als Vorname vorkommt. Der Familienname Herschel hat mehrere Bedeutungen: Verkleinerung von Hirsch[1][2] für einen Jäger oder als Übername („flink wie ein Hirsch“) als jüdischer Familienname abgeleitet vom… …   Deutsch Wikipedia

  • HERSCHEL (W.) — HERSCHEL sir WILLIAM (1738 1822) Astronome anglais d’origine allemande, Herschel est le véritable fondateur de l’astronomie stellaire moderne. Il quitte sa ville natale de Hanovre, après l’occupation française, pour s’établir en Angleterre en… …   Encyclopédie Universelle

  • Herschel — [hʉr′shəl] 1. Sir John Frederick William 1792 1871; Eng. astronomer, chemist, & physicist: son of Sir William 2. Sir William (born Friedrich Wilhelm Herschel) 1738 1822; Eng. astronomer, born in Germany …   English World dictionary

  • Herschel — Her schel, n. (Astron.) See {Uranus}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Herschel — Herschel, 1) Friedrich Wilhelm, geb. den 15. Nov. 1738 in Hannover, Sohn eines Musikus; wurde im 14. Jahre Regimentshautboist, ging 1757 nach London, um sich dort in der Musik auszubilden, legte für den Grafen Darlington eine Capelle an, wurde… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Herschel [1] — Herschel, Division im östlichen Bergland der britisch südafrikan. Kapkolonie, umfaßt 1709 qkm mit (1891) 25,057 Einw. (23,940 Bantu und nur 197 Weiße). Der gleichnamige Hauptort ist Missionsstation …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Herschel [2] — Herschel, 1) Friedrich Wilhelm, Astronom, geb. 15. Nov. 1738 in Hannover als Sohn eines Militärmusikers, gest. 25. Aug. 1822 in Slough bei Windsor, trat in seinem 14. Jahr in das Hoboistenchor der hannoverschen Fußgarde, ging 1757 nach London,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Herschel — Herschel, Sir William, Astronom, geb. 15. Nov. 1738 zu Hannover, 1766 Musikdirektor zu Bath in England, wandte sich dem Studium der Mathematik und Astronomie zu und entdeckte mit selbstverfertigten Fernrohren von bis dahin unerhörter Größe den… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Herschel [1] — Herschel, Friedr. Wilh., einer der größten Astronomen, geb. 1738 in Hannover, war zuerst Musiker bei einem Regiment. ging 1757 nach England, wo er nach einander Lehrer einer Musikgesellschaft, Musiklehrer in Leeds, dann Organist in Halifax,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Herschel [2] — Herschel, Sir John Frederick William, Baronet, der einzige Sohn des Vorigen, geb. 1792 zu Slough bei Windsor, beschäftigte sich schon frühe vorzugsweise mit Beobachtung der Doppelsterne, und machte von 1823–28 die Beobachtungen von mehr als 1000… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Herschel — Herschel, sir Friedrich Wilhelm …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”